Süreyya Ilkilic
Kafka in der Türkei
Rezeption von Kafkas Werken in der Türkei und ihre
Einflüsse auf die moderne türkische Literatur
Würzburg: Königshausen u. Neumann, 2016, 342 pp.
ISBN: 9783826059827
Ohne Zweifel gehört Franz Kafka zu den weltweit
meistgelesenen und zugleich am unterschiedlichsten interpretierten Autoren der
deutschsprachigen Literatur. So begannen auch in der Türkei schon in den 1950er
Jahren Arbeiten zur Übersetzungen seiner Werke ins Türkische. Diese
Übersetzungen haben ihrerseits die Entwicklung der modernen türkischen
Literatur und der intellektuellen Welt des Landes nachhaltig geprägt. Spannend
ist die Untersuchung der Rezeption von Kafkas Werken in einem Land wie der
Türkei aus verschiedenen Gründen: Nicht nur in ihren gesellschaftlichen
Strukturen, sondern auch bezüglich ihrer kulturellen Dynamiken unterscheidet
sich die Türkei von dem Land, in dem Franz Kafka aufwuchs und sozialisiert
wurde. Daraus ergeben sich divergierende Rezeptionsbedingungen, die für eine
interkulturell orientierte Literaturwissenschaft zukunftsweisende
Forschungsfragen aufwerfen. Gegenstand des Buches ist der Einfluss von Kafkas
Werken auf die moderne türkische Literatur und Literaturwissenschaft aus dem
Blickwinkel kulturhistorischer und gesellschaftspolitischer Entwicklungen des
Landes. Abgerundet wird die Arbeit durch einen systematischen sprachlichen
Vergleich von Kafkas Erzählung ,Die Verwandlung’ mit drei ausgewählten
türkischen Übersetzungen der Geschichte.
Süreyya Ilkilicstudierte Neuere Deutsche Literatur, Linguistik und Orientalistik an der
Ruhr-Universität Bochum und Eberhard Karls-Universität Tübingen. Im Jahr 2015
promovierte sie mit der vorliegenden Arbeit im Fach Germanistik an der
Universität Tübingen.
XXX
Una
aproximación a la recepción pasiva de Kafka en Turquía puede consultarse la
entrada Kafka in der Türkei, de Sezer Duru (Accesible en: http://www.geisteswissenschaften-in-sachsen.de/kulturraeume/kafka-atlas/laender-artikel/kafka-in-der-turkei)
Acerca de la
recepción activa y pasiva de Kafka en España e Iberoamérica hago recordatorio
de
Kafka en las dos orillas.Antología dela recepción
crítica española ehispanoamericana,Elisa Martínez Salazar y Julieta Yelin (ed.lit.)[Prensas de la Universidad de Zaragoza, Zaragoza, 2014,
394 pp.ISBN: 9788415770572]
reseñado en este blog y accesible en https://mixcelanea.es/iuridisctio/2015/05/kafka-interocontinental-espana.html